Das Eigenschaftsprofil von EPP ist einzigartig. Doch sticht expandiertes Polypropylen neben seinen spezifischen mechanischen Eigenschaften gerade in Zeiten, in denen Naturschutz und Nachhaltigkeit eine unverzichtbare Rolle spielen, vor allem durch seine Umwetlfreundlichkeit in Herstellung, Zuschnitt, Anwendung und Recycling heraus.
Schadstofffreiheit
Expandiertes Poypropylen enthält keine Kohlenwasserstoffe, keine flüchtigen organischen Komponenten oder andere Bestandteile, die als schädlich für die Umwelt gelten. Besonders im Verpackungs- und Transportbereich von Nahrungsmitteln spielt der schadstofffreie EPP-Schaum eine große Rolle.
Auch bei der Herstellung ist EPP extrem umweltfreundlich: Halogenierte Kohlenwasserstoffe haben im Produktionsprozess dieses Partikelschaumes ebenso wenig zu suchen wie Verbindungen, die Blei, Cadmium oder Chrom enthalten.
Expandiertes Polypropylen ist nicht wassergefährdend und bedenkenlos anwendbar auch in sensiblen Sektoren wie etwa der Herstellung von Spielwaren oder im Bereich der Nahrungsmittelbranche.
Energiesparpotenzial
In der Automobilindustrie wird EPP aufgrund seines hohen Energieabsorptionsvermögens zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit eingesetzt – aber nicht nur! Besonders die Leichtbautauglichkeit des Werkstoffes wird geschätzt, da der Einsatz von expandiertem Polypropylen über eine deutliche Gewichtseinsparung zur Reduzierung der Abgasemissionen und des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.
Recyclingfähigkeit
Expandiertes Polypropylen ist gleich in mehrerlei Hinsicht recyclingfähig:
Mangelhafte Erzeugnisse oder Schaumstoffabfälle können gemahlen sofort wieder in den Produktionsstrom, d. h. den Formteilherstellungsprozess, zurückgeführt werden. Damit ist sichergestellt, dass kein EPP-Produkt ohne Nutzen in die Umwelt gelangt.
EPP kommt in großem Umfang als Rohmaterial für wiederverwendbare Verpackungen zum Einsatz. Aus EPP gefertigte Verpackungen können recycelt und dem ursprünglichen Produktionsfluss zugeführt werden. Ein vorbildlicher Werkstoffkreislauf entlang der gesamten Wertschöpfungskette!
Mit seiner Strapazierfähigkeit und seinen energiesparenden Eigenschaften trägt EPP dazu bei, die Menge von alternativen, für eher einmalige Verwendung geeigneten Materialen zu reduzieren.
Gute Nachricht in Sachen EPP-Recycling: Auch aus der Zerlegung von Fahrzeugen gewonnenes EPP kann dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. In Automobilen verwendete EPP-Erzeugnisse, von der Stoßstangenkomponente bis zur Sonnenblende, werden recycelt. Da Automobilhersteller darüber hinaus immer mehr Einzelteile nachfragen, die nicht demontiert und aussortiert werden müssen, wird expandiertem Polypropylen zunehmend der Vorzug gegeben.