EPP-Forum
  • EPP.Home
  • EPP.Details
    • Technische Daten
    • Herstellung
      • Rohmaterial
      • Formteile
    • Entwicklung
      • Historie
      • Perspektiven
    • EPP und Umwelt
    • EPP-Musterkoffer
  • EPP.Einsatzgebiete
    • Logistik / Verpackung
      • Transportboxen
      • Mehrwegverpackung
      • Transporttrays
    • Möbel / Design
      • BUBA Kinderstühle
      • “Cul is Cool”-Sitz
    • Sport / Freizeit
      • Caravan / Camping
      • Modellflugzeuge
      • Spielsteine aus EPP
      • EPP-Bodenplatten
    • Leichtbau / Automotive
      • Leichtbau
      • Automotive
    • Isolierung / Lüftung
      • Isoliergehäuse
      • Lüftungstechnik
  • EPP.Forum
    • Team
    • Aufgaben
    • EPP kinderleicht
    • Kooperationen
    • Termine
    • Kontakt
  • EPP.Mitglieder
  • EPP.News
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
    • Archiv 2008
  • ONLINE-FORUM
  • Deutsch
    • Englisch

Rohmaterial

  • Home /
  • Herstellung /
  • Rohmaterial

EPP – vom Polypropylen-Granulat zur Perle.

Ein Traum von einem Schaum.
Expandiertes Polypropylen (EPP) ist ein recyclingfähiger Partikelschaum, der beim Rohstoffhersteller bereits zu Schaumperlen vorgeschäumt wird.

Bei der Produktion der Schaumperlen durch die einzelnen EPP-Hersteller können zwei verschiedene Methoden und damit zwei Sorten von expandiertem Polypropylen unterschieden werden:
1. Autoklav geschäumtes EPP
Der am häufigsten verwendete Weg, EPP zu schäumen: Polypropylengranulat (PP-Granulat) wird in einem Autoklaven unter Druck und erhöhter Temperatur mit einem leicht verdampfenden Kohlenwasserstoff (meist Butan) beladen. Beim Entleeren des Autoklaven schäumt das Granulat zu EPP-Schaumperlen auf.

Autoklav geschäumtes EPP hat meist die besseren Energieabsorptionswerte, wird jedoch standardmäßig meist nur in grau und weiß angeboten.
2. Schaumextrudiertes EPP
Aus der mit Treibmittel beladenen Schmelze werden mit Hilfe von Lochdüsen Schaumstränge erzeugt, die mit einem rotierenden Messer zu Perlen aus EPP-Schaum granuliert werden.

Schaumextrudiertes EPP kann leichter in verschiedenen Farben hergestellt werden und ist temperaturbeständiger. Für die Formteilherstellung sind jedoch höhere Dampfdrücke notwendig.


Das Ergebnis bei beiden Herstellungsmethoden: umweltfreundliche, recyclingfähige und vielseitige Schaumperlen aus EPP.

Übrigens: In manchen Fällen genügt es schon, die Perlen aus EPP zu schäumen und das EPP-Granulat gar nicht mehr weiter in den Formteilautomaten zu verarbeiten: Nicht wenige Hersteller haben die druckabsorbierenden, bequemen Partikelschaum-Kügelchen schon als ideale Füllung für Entspannungskissen, für Stillkissen und Sitzsäcke, für medizinische Lagerungshilfen und Loungemöbel entdeckt!
  • Technische Daten
  • Herstellung
    • Rohmaterial
    • Formteile
  • Entwicklung
    • Historie
    • Perspektiven
  • EPP und Umwelt
  • EPP-Musterkoffer
  • Kontakt
  • Kurtz GmbH | Mitglied des EPP-Forum
    110 | Mitgliedervorstellung: Kurtz GmbH

    11. Januar 2021

  • Hofmann Impulsgeber | Mitglied des EPP-Forum
    109 | Mitgliedervorstellung: Hofmann – Ihr Impulsgeber

    24. März 2020

  • EPP Forum Slider foam expo
    108 | Das EPP-Forum auf der Foam Expo Europe 2019

    2. August 2019

  • Teubert | Mitglied des EPP-Forum
    107/1 | Mitgliedervorstellung: Teubert Maschinenbau

    14. Juli 2019

  • Platzwechsel im Vorstand des EPP-Forum
    107 | Platzwechsel im Vorstand

    21. Juni 2019

©EPP.Forum Bayreuth | Datenschutz | Impressum | Login

Kontakt aufnehmen